Außerschulische Jugendarbeit
Rauchen/Nichtrauchen außerhalb der Schule
Auch außerhalb der Schule ist Rauchen/Nichtrauchen ein Thema, mit dem Professionisten in der außerschulischen Jugendarbeit immer wieder konfrontiert sind. Durch die Anhebung des Alters auf 18 ab 1.1. 2019 in den meisten Bundesländern stellen sich aktuell vielleicht vermehrt Fragen zum Umgang mit dem Thema Rauchen bei Kindern und Jugendlichen und auch die Notwendigkeit, das Thema mit den Jugendlichen zu bearbeiten. Das kann Vereine, Jugendzentren und Initiativen betreffen. Die meisten Projekte werden im Schulsetting angeboten, wenige Projekte sind nicht schulspezifisch:
Free your Mind
Das FYM-Gruppenprogramm ist ein Projekt zur Entwöhnung von Nikotin für Jugendliche und kann sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext durchgeführt werden. Nähere Infos erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention NÖ, www.drogenhilfe.at.
Kick ohne Tschick
Gesundheitspräventive Initiative im Rahmen des Vereinscoachings des OÖ FUSSBALLVERBAND in Kooperation mit der OÖ Gebietskrankenkasse. Ziel der Kampagne „Kick ohne Tschick“ ist es, speziell im Nachwuchsbereich das Nichtrauchen zu fördern und gleichzeitig die Vorbildwirkung von Trainern hervorzuheben sowie das Vereinsumfeld als Lebensmittelpunkt noch attraktiver zu gestalten. Details zu den Vereinsangeboten.
take control – DER WENIGER RAUCHEN KURS
Take control richtet sich an alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren, die in Zukunft weniger Rauchen oder mit dem Rauchen aufhören wollen. Diese Gruppe sollte aus mindestens 8 jugendlichen Interessent/innen bestehen. Nähere Infos finden Sie unter VIVID – Fachstelle für Suchtprävention.
Gesunde BoXXX
Die Gesunde BoXXX ist ein Informations- und Methodenkoffer, der Materialien zu verschiedensten Gesundheitsthemen beinhaltet. Infomaterial des Rauchfrei-Telefons ist in der Box integriert. Nähere Infos finden Sie unter jugendinfo.akzente.net.
Niko-Teen
3-Stufen Tabakpräventionsprogramm, um Jugendliche zu informieren, zu sensibilisieren und zu motivieren ihr eigenes Konsumverhalten zu überdenken. Nähere Infos finden Sie unter SUPRO – Werkstatt für Suchtprophylaxe.