Veranstaltungen
rund ums Thema Tabakentwöhnung und – prävention
Kommende Veranstaltungen
18. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle des Krebsforschungszentrums Heidelberg
2. Dezember 2020 (virtuelle Onlinekonferenz)
Vergangene Veranstaltungen:
22. Vernetzungstreffen Tabakprävention und -entwöhnung 15. April 2020
Gesundheitseinrichtung Josefhof
Haideggerweg 38
8044 Graz
Informationen zu Anmeldung folgen
17. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle
4.- 5. Dezember 2019
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Programm und Anmeldung
21. Vernetzungstreffen Tabakprävention und -entwöhnung 19. November 2019 (9:30 – 16:00 Uhr)
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA)
Josefstädter Str. 80
1080 Wien
Programm und Anmeldung
Society for Research on Nicotine and Tobacco „Tobacco in clinical practice and populations“
19th Annual Conference
12.-14. September 2019
Oslo, Norway
Programm und Anmeldung
10. Tabaksymposium zur psychologischen Behandlung der Tabakabhängigkeit „Die Psychologie der Tabakkontrolle“
20. Mai 2019 (8:30 – 16:00 Uhr)
NÖ Gebietskrankenkasse
Sitzungssaal 1, 7. Stock
Kremser Landstraße 3
3100 St. Pölten
Programm und Anmeldung
20. Vernetzungstreffen Tabakprävention und -entwöhnung
4. April 2019 (9:30 – 16:00 Uhr)
Salzburger Gebietskrankenkasse
Konferenzzentrum 5. Stock, Raum A/B
Engelbert-Weiß-Weg 10
5020 Salzburg
Programm und Anmeldung
Symposium „Schwangerschaft und Rauchen“
Anlässlich des Weltnichtrauchertages 2017 veranstaltete das Rauchfrei Telefon ein Symposium zum Thema Schwangerschaft und Rauchen.
ProgrammHier können Sie alle Präsentationen einsehen:
Vortrag von OÄ Priv.-Doz. Dr. Angela Zacharasiewicz:
Fetales TabaksyndromVortrag Mag. Dr. Laura Brandt:
Die Situation rauchender schwangerer Frauen
Vortrag MMag. Sophie Meingassner: Die Beratung schwangeren Raucherinnen am Rauchfrei Telefon
Vortrag Marianne Mayer:Rauchen in der Schwangerschaft – Die Perspektive einer Hebamme
Vortrag von Mag. Daniela Thurner: Broschüre „Eine Auszeit für Ihr Baby“ – Information zu Alkohol und Rauchen für werdende Mütter
Vortrag: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Hilda Tellioglu: Vibrette: Haptisches Tool zur Tabakentwöhnung
Vortrag MMag. Sophie Meingassner:Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis
Symposium „Jugend und Rauchen“
Anlässlich des Weltnichtrauchertages 2018 veranstaltet das Rauchfrei Telefon mit der NÖGKK und dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger ein Symposium zum Thema „Jugend und Rauchen“.
(C) Shutterstock
Inhaltliche Schwerpunkte:
– Wie wirkt Tabak-/Nikotinkonsum bei Jugendlichen (Suchtentwicklung, etc.)?
– Was stärkt Jugendliche in einem rauchfreien Lebensstil?
– Wie hilft man Jugendlichen beim Ausstieg aus der Tabakabhängigkeit?
– Welche Angebote zur Tabakprävention gibt es für Jugendliche?
Hier können Sie alle Präsentationen einsehen:
Vortrag von Dr. Klaus Vavrik (Ambulatorium Fernkorngasse):
Suchtentwicklung und Tabakfolgen – medizinische Aspekte
Vortrag von Mag. Waltraud Posch (VIVID):
Regulierungen fordern, Ressourcen fördern. Effektive Tabakprävention bei Jugendlichen
Vortrag von Dr. Edith Pickl (IfGP):
Die rauchfreie Schule – welchen Beitrag kann die Sozialversicherung leisten
Factsheet Tabakprävention in der Schule
Vortrag von MMag. Sophie Meingassner (Rauchfrei Telefon):
Die Beratung rauchender Jugendlicher am Rauchfrei Telefon
Vortrag von DSA Markus Weissensteiner, MSc & Mag. Sabrina Schmied (Fachstelle NÖ):
Österreichweite Angebote der Suchtprävention für Schulen, Jugendliche
Vortrag von Ing. Petra Gajar (FGÖ):
YOLO – oder wie begeistere ich Kinder für’s Nichtrauchen
Vortrag von Mag. (FH) Sandra Klinger (VIVID):
Tabakprävention macht Schule
Vortrag von Mag. Sabrina Schmied (Fachstelle NÖ) & Mag. Alexander Beroggio (NÖGKK):
knowyourdrugs.at – Wer raucht, sollte auch wissen, was!
Vortrag von Mag. Nadine Hasenzagl, BA & Brigitte Hagenauer (Jugend:info NÖ):
Förderung der Nichtrauchens durch Infopeers
Angebote in Österreich
Finden Sie das passende Angebot von ambulanter Einzelberatung bis hin zur stationären Gruppenberatung