Unser wöchentlicher Blog
Wir informieren über aktuelle Angebote in ganz Österreich, konkrete Hilfestellungen zum Rauchstopp und zu Neuigkeiten rund ums Thema Nichtrauchen und Nichtraucherschutz.
Tabakfreie Nikotinprodukte – auch nicht gesund!
Mit den Ausweitungen der Rauchverbote kamen in Österreich tabakfreie Nikotinprodukte auf den Markt. Sie enthalten Nikotin, haben ein Abhängigkeitspotential und gefährden die Gesundheit. Die Produkte sind zwar tabakfrei und „rauchfrei“, aber deshalb nicht weniger schädlich. Sie dienen auch nicht zur Entwöhnung. Problematisch ist zudem, dass das Marketing häufig gezielt Jugendliche anspricht.
„Tschau Tschick“ – das AKH Wien wird rauchfrei!
Seit einem Jahr bereitet sich das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) darauf vor rauchfrei zu werden. Unter dem Motto „Wir sind Vorbilder. Wir sind 100 Prozent rauchfrei.“ heißt es ab 1. Juli 2020 „Tschau Tschick“!
Ihre Augen rauchen mit
Auf die Frage, welche Auswirkungen das Rauchen auf den Körper hat, nennen die meisten Personen Organe, wie die Lunge oder das Herz. Ein Organ wird häufig übersehen: die Auswirkungen des Rauchens auf das Auge sind wenig bekannt. Auch hier gibt es gute Belege, wie stark Rauchen die Sehkraft beeinflusst und Erkrankungen am Auge verursacht.
Das 13. Netzwerktreffen deutschsprachiger Rauchstopptelefone – diesmal online!
Eigentlich sollte das 13. Netzwerktreffen deutschsprachiger Rauchstopptelefone heuer in Köln stattfinden. Der fachliche Austausch des Rauchfrei Telefons (Österreich) mit der Rauchstopplinie (Schweiz) und dem Beratungstelefon der BZgA (Deutschland) wurde coronabedingt jedoch virtuell abgehalten.
Der ökologische Fußabdruck des Rauchens
Das Bewusstsein für Klimaschutz ist den letzten Jahren gestiegen. Wie sich das Rauchen nicht nur auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Umwelt negativ auswirkt, wurde schon mehrfach untersucht. Nichtrauchen bedeutet Umweltschutz!
Österreichische Lehrlinge rauchen deutlich mehr als gleichaltrige Schüler/innen
Das Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (IfGP) legt Zahlen zur Gesundheit von Lehrlingen vor. Besonders beim Rauchen schlägt die Studienleiterin Alarm. Im Vergleich zu Schüler/innen rauchen Lehrlinge mehr, haben öfter Übergewicht und Stress. Dabei sinkt die Zahl der Raucher/innen bei gleichaltrigen Schüler/innen seit Jahren.
Weltnichtrauchertag 2020 – Tabakabhängigkeit beginnt in der Jugend!
Erwachsene abhängige Raucher/innen haben meist in der Jugend damit begonnen. Der diesjährige Weltnichtrauchertag am 31. Mai soll aufzeigen, wie junge Menschen darin bestärkt werden können, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen und nicht in die Tabakabhängigkeit zu geraten. Die WHO ruft damit auch zu verstärkten Tabakkontrollmaßnahmen auf, um diese sensible Gruppe zu schützen.
Der Rauchfrei Telefon Jahresbericht 2019
Hinter dem Rauchfrei Telefon steckt weit mehr als die bewährte Telefonberatung. Einen Einblick in die erfolgreiche Arbeit des Rauchfrei Telefon Teams im Jahr 2019 bietet der aktuelle Jahresbericht.