Unser wöchentlicher Blog
Wir informieren über aktuelle Angebote in ganz Österreich, konkrete Hilfestellungen zum Rauchstopp und zu Neuigkeiten rund ums Thema Nichtrauchen und Nichtraucherschutz.
Mitrauchen wie die Großen
Der heutige Weltkindertag soll auf die Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machen und dazu beitragen, die Rechte der Kinder zu stärken. Anlass genug, um Kinder von Beginn an vor den Gefahren des (Passiv-)Rauchens zu schützen und dafür zu sorgen, dass sie in einer gesunden Umgebung aufwachsen.
Tabakrauch: Die Giftstoffe werden auch über die Haut aufgenommen
Dass Passivrauch („second-hand smoke“) schädlich ist, ist vielen schon bewusst. Nur wenige wissen jedoch, dass Tabakrückstände auch über die Haut aufgenommen werden und noch Tage später nachweisbar sind. Auch Möbel und Kleidungsstücke, die Rauch ausgesetzt waren, übertragen diese Giftstoffe noch tagelang. Das bezeichnet man als „third-hand smoke“. Lüften reicht hier nicht aus, um die Schadstoffe zu beseitigen!
Erfahrungsaustausch über die Grenzen hinweg
Ende Oktober fand das 9. Netzwerktreffen deutschsprachiger Rauchstopp-Telefone statt. Diesmal lud das Rauchfrei Telefon zum fachlichen Austausch nach St. Pölten ein. Die beiden Tage waren für alle Beteiligten sehr informativ und für die weitere Arbeit besonders wertvoll.
Erfolgsgeschichten: Der persönliche Weg in die Rauchfreiheit
Jeder Mensch hat eigene Strategien, mit dem Rauchen aufzuhören. Profitieren Sie von den persönlichen Erfahrungen und Tipps ehemaliger Raucher/innen. Lesen Sie jetzt die Erfolgsgeschichten unserer Leser/innen.
Gibt es eine Suchtpersönlichkeit?
Neben Zigaretten und Alkohol gibt es eine lange Liste an Dingen, die süchtig machen können. Aber sind manche Menschen gefährdeter, in eine Sucht zu verfallen, als andere? Laut Institut für Suchtprävention gibt es spezielle Risikofaktoren, die zur Suchtentwicklung beitragen können. Welche Persönlichkeitsmerkmale eine Abhängigkeit begünstigen können und was vorbeugend getan werden kann, erfahren Sie im aktuellen Beitrag.
Jung, trendig und informativ: die neuen Freecards für Niederösterreichs Jugend
Jugendliche rauchen anders: Gerade alternative Tabakprodukte wie E-Zigaretten und Shishas sind trotz gesundheitlicher Gefahren sehr beliebt. Im Oktober startet deshalb die Fachstelle NÖ gemeinsam mit dem Rauchfrei Telefon und der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) eine neue Rauchfrei-Kampagne für Jugendliche.
Der richtige Zeitpunkt für den Rauchstopp
Gibt es den perfekten Zeitpunkt, um mit dem Rauchen aufzuhören? Viele warten immer noch darauf, dass es bei Ihnen endlich „Klick“ macht und sie quasi über Nacht rauchfrei werden. Andere planen immer wieder einen Rauchstopp-Tag, greifen aber dann doch wieder zur Zigarette. Auch anstehende Geburtstagsfeiern, Prüfungen, Umzüge etc. sind willkommene Ausreden, um den Rauchstopp-Tag immer weiter nach hinten zu verschieben. Wie Sie es dennoch schaffen, den Rauchstopp zeitnah umzusetzen, erfahren Sie in unserem aktuellen Blog-Beitrag.
Im Klassenzimmer rauchen bald nur noch die Köpfe
Das neue Schuljahr hat bereits begonnen und damit auch wieder die Klassenwettbewerbe der Tabakpräventionsinitiative „Leb´ dein Leben. Ohne Rauch. YOLO!“ Mehr als 100 Klassen haben sich bereits angemeldet! Mitmachen lohnt sich, denn neben der beliebten „Schall ohne Rauch“-Party, warten auch attraktive Preise auf die Klassen!