Unser wöchentlicher Blog
Wir informieren über aktuelle Angebote in ganz Österreich, konkrete Hilfestellungen zum Rauchstopp und zu Neuigkeiten rund ums Thema Nichtrauchen und Nichtraucherschutz.
Was haben Bohnen mit dem Rauchen zu tun?
Am heutigen „Tag des Glücks“ möchten wir eine kleine Geschichte erzählen. Wie kann es gelingen sich bewusster mehr Glück ins Leben zu holen?
Die vielen positiven Folgen des Rauchstopps – eine aktuelle Kampagne zum Rauchstopp in der Steiermark
Die Fachstelle für Suchtprävention in der Steiermark VIVID weist in ihrer aktuellen Kampagne auf die vielen positiven Folgen des Rauchstopps hin. In Zukunft ein stärkeres Herz haben, ohne Husten aufwachen, besser Luft bekommen oder in Zukunft jünger aussehen, sind nur einige der Anreize für den Rauchstopp.
Wie rauchen Frauen? – am 8. März ist Weltfrauentag
1,76 Mio. Österreicherinnen und Österreicher (ab 15 Jahren) rauchen täglich. Männer etwas häufiger als Frauen. Erfreulich ist, dass die Entwicklung
der Anteile der jungen täglich rauchenden Frauen (15 bis 24 Jahre) zwischen 2006 und 2014 auf
einen rückläufigen Trend hinweisen. Dennoch rauchte im Jahr 2014 29 % der 20- bis 24-Jährigen.
Die Fastenzeit – der optimale Zeitpunkt für einen Rauchstopp!
Die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu. Mit dem Aschermittwoch beginnt die sechswöchige Fastenzeit. Für manche ist diese Zeit ein Anlass ihren Zigarettenkonsum einzuschränken. Wussten Sie, dass es einfacher ist einen kompletten Rauchstopp umzusetzen, als langfristig weniger zu rauchen?
Was hat Rauchen mit Diabetes zu tun?
Schon lange ist bekannt, dass Rauchen eine bereits bestehende Diabetes Typ 2-Erkrankung verschlechtern kann. Nun hat sich in neuen Untersuchungen herausgestellt, dass Rauchen bereits die Entstehung von Diabetes begünstigen kann. Nicht nur aktives Rauchen, sondern auch Passivrauch hat negativen Einfluss auf Entwicklung und Verlauf der Erkrankung.
Beim Wintersport rauchfrei durchatmen!
Viele Raucher/innen hätten gerne wieder eine bessere Kondition und nutzen den Wintersport um einen Rauchstopp umzusetzen. Wir laden auch Sie ein, die letzte Zigarette aus zu dämpfen und durch zu starten!
„Wir können. Ich kann.“
Der Weltkrebstag der am 4. Februar begangen wird, steht auch heuer wieder unter dem Motto „Wir können. Ich kann.“. Damit soll betont werden, dass jede Einzelne, jeder Einzelne vorsorglich etwas gegen den Krebs tun kann. Ein rauchfreies Leben spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Stationäre Raucherentwöhnung in Oberösterreich
In Oberösterreich gibt es ein tolles, neues Angebot der Pensionsversicherungsanstalt zur stationären Raucherentwöhnung. Starke Raucherinnen und Raucher zwischen 30 und 50 Jahren können sich bei einem zweiwöchigen Aufenthalt professionelle Unterstützung beim Rauchstopp holen.