Unser wöchentlicher Blog
Wir informieren über aktuelle Angebote in ganz Österreich, konkrete Hilfestellungen zum Rauchstopp und zu Neuigkeiten rund ums Thema Nichtrauchen und Nichtraucherschutz.
Weitere Tipps zur Darmaktivierung
Schon meine Oma hat Dörrzwetschken über Nacht eingeweicht, die sie dann morgens zum Joghurt gegessen hat.
Ebenfalls hilfreich sind geschrotete Leinsamen, Kleie oder Flohsamen, die auch im Müsli gut schmecken.
Wie unterstützen und aktivieren Sie Ihren Darm?
Am besten ist es, wenn man seinen Körper schon zwei bis drei Wochen vor dem Rauchstopp auf die Umstellung der Ernährung vorbereitet.
Ein Votum für rauchfreie Züge
Die Frage, ob in Zügen eigene Rauchbereiche nötig sind, erhitzt die Gemüter. Im Sinne des Schutzes vor Passivrauch sind rauchfreie Züge unumgänglich.
Warum nehmen 50% nach dem Rauchstopp zu?
Wenn Sie zu der Hälfte gehören, die zunimmt – keine Sorge: im Durchschnitt sind nur zwei bis drei Kilo auf die Umstellung zurückzuführen.
Was nach dem Rauchstopp passiert
Viele Raucher/innen haben Angst, nach dem Rauchstopp zuzunehmen. Wenn Sie wissen, was in Ihrem Körper passiert, können Sie leichter einer Gewichtszunahme entgegen wirken
Das Rauchertelefon im Ö1 Frühjournal
Diese Woche berichtete Ö1 über die Arbeit des Österreichweiten Rauchertelefons.
Schwerpunkt – Gewicht und Verdauung
In den nächsten Wochen geht es um Rauchstopp, Gewicht und Verdauung. Viele Raucher/innen haben Sorge vor dem Zunehmen – oft sind diese Sorgen größer als die Angst vor gesundheitlichen Schädigungen durch das Zigarettenrauchen. Aus Studien wissen wir, dass nur 50% der Raucher/innen nach dem Rauchstopp zunehmen…
Noch mehr Infos zur E-Zigarette
Können E-Zigaretten abhängig machen? Und wie sieht es mit dem Passivrauch bei E-Zigaretten aus? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Blog.